Bundesmeisterschaft der Ländlichen Reiter Springen Warmblut 2025
Ein fulminantes Spring-Wochenende fand von 07.-10. August 2025 auf der Anlage der Familie Wessely in Horitschon im Burgenland statt. Im Rahmen der Meisterschafts- sowie offenen Bewerbe gingen 235 Reiter:innen mit 283 Pferden an den Start. Herrliches Wetter und beste Bedingungen die Infrastruktur, Böden und Gastro betreffend, ließen keine Wünsche offen. Neben dem Sport wurde auch abseits des Parcours einiges geboten. Der Einmarsch der ländlichen Reiter am Donnertstag mit DJ, die Reiterparty mit Manuel Eberhardt am Freitag oder die Derby-Party am Samstag rundeten das Event ab. Dank zahlreichen Sponsoren und Unterstützern wurde das Turnier wiederholt zu einem gelungenen Fest für die ganze Familie mit Reitsport auf hohem Niveau, kulinarischen Angeboten und einem attraktiven Rahmenprogramm.
Die Meisterschaften der Ländlichen Reiter wurden als Mannschaftsbewerb, Kleine-, Mittlere- und Große Tour ausgeschrieben. Jede Mannschaft bestand aus 4 Reiter:innen sowie mindestens 2 ÖWB-Pferden und 2 möglichen Pferden aller Zuchtgebiete. Nach einem feierlichen Mannschaftseinzug mit Flaggenparade am Abend des ersten Turniertages und Auslosung der Startfolge wurden je 2 Teilbewerbe absolviert als Standardspringprüfung mit einer Höhe von 110 cm und 120 cm. Die Kleine Tour umfasste zwei Bewerbe mit 105 cm, die Mittlere Tour mit 115 cm und die Große Tour mit 125 cm. In einigen Bewerben wurden am Finaltag vor allem im Rahmen des Stechens die Karten neu gemischt, tolle Ritte gezeigt und mit viel Spannung die Entscheidungen verfolgt.
11 Mannschaften traten um den Bundesmeistertitel der Mannschaften an, wobei acht Bundesländer vertreten waren. Schlussendlich ging der Sieg mit Mayer Julia mit Catania, Levistina Tschemernjak Marie mit Levistinia, Moser-Spitzenstätter Jolina mit Staphael II und Beck Gerald mit Celine d´ Abrek nach Wien. Der zweite Platz ging an die Mannschaft Niederösterreich 1 (Drummer Alexandra mit Alf 2016, Sederl Natascha mit Anchorage KES, Furtner Laura mit Obora´s Arisha und Schuster Michelle mit Hollenstein) vor Steiermark 3 (Pabst Kristina mit Cashes Clay AT, Imrek Christopher mit Question d´ honneur, Lemmerer Bernd mit Infinity 7 und Ladenhauf Tatjana mit Inessa von Pachern.) Die Mannschaft aus dem Burgenland bestehend aus den Teilnehmerinnen Anna-Lena Gorditsch vom Zucht- und Ausbildungsstall Winter Rudersdorf auf Cara Lia, Denise Bruchmann vom Zucht- und Ausbildungsstall Winter Rudersdorf auf Nekomas Caresita STA, Lia Zwölfer von der Reitergruppe Halbturn auf Isadora und Romana Winter vom Zucht- und Ausbildungsstall Winter Rudersdorf schaffte es auf den 5. Rang.
Der Sieg in der Kleinen Tour ging mit 0 Fehlern und der schnellsten Zeit im Stechen an Christopher Imrek (Stmk.) mit dem Oldenburger-Wallach Question d` honneur. Beste Jugendliche/Juniorin war die Zweitplatzierte Lisa Ritz (NÖ) mit dem 2006 geborenen AWÖ-Wallach Fierenze (Z.: Andrea Stangl, NÖ) und wurde mit einem Ehrenpreis belohnt. Dritte wurde die Burgenländerin Vanessa Neubauer vom Pferdesportzenturm Gut Leon mit Duke George (AWÖ-Wallach, Z.: Barbara und Franz Berger, Stmk.).
Bundesmeisterin der Mittleren Tour wurde nach einem spannenden Stechen die 16-jährige Lara Zwickl (NÖ) mit der Oldenburger-Stute Die Weintanz, welche einen Ehrenpreis als beste Juniorin entgegennehmen durfte. Zweitplatziert war Tatjana Ladenhauf (Stmk.) mit Inessa von Pachern sowie am dritten Platz die Burgenländerin Denise Bruchmann vom Zucht- und Ausbildungsstall Winter Rudersdorf mit Nice Girl Perry STA (Österr. Pinto, Z.: Elisabeth Steinbauer, Stmk.).
In der Großen Tour stach die 17-jährige Jolina Moser-Spitzenstätter (W) mit ihrem 11-jährigen AWÖ-Wallach Staphael II (Z.: Gerhard Wippl, NÖ) hervor, welche beide Bewerbe der Großen Tour (R3/RS4) sowie das Stechen fehlerfrei in Bestzeit für sich entscheiden konnte und sich somit Ländliche Bundesmeisterin Große Tour 2025 nennen darf. Jolina war zweitplatziert im Jugendsportpreis 2024 und erhielt zudem einen Ehrenpreis der Ländlichen als beste Juniorin in ihrer Klasse. Zweitplatziert war Michael Toppler mit seinem selbst gezogenen Caruso M 2 (ÖWB, Z.: Michael Toppler, Stmk.) und drittplatziert Benedikt Pichler mit Kannan´s Favorit T.
Eine würdige Meisterehrung fand am Ende des letzten Turniertages statt, wobei als Ehrengäste der Präsident der Ländlichen Paul Kendlbacher, Bundes-Springreferent Christian Nussmüller, die Bgld. Ländliche Präsidentin Martina Winter, der Präsident des Bgld. Pferdesportverbandes Dietrich Sifkovits sowie der Bürgermeister der Gemeinde Horitschon, Gerhard Petschowitsch, begrüßt werden durften und die Preise an die erfolgreichen Reiter:innen überreichten.
Besonders erfreulich war der Besuch des Tiroler Pferdezuchtobmanns Christian Wild mit Gattin, der dem Ländlichen seit jeher eng verbunden ist. Allen Reiter:innen gilt Dank für die Teilnahme an den Ländlichen Bundesmeisterschaften, allen Züchter:innen Anerkennung für ihre erfolgreichen Sportpferde. Aufgrund der engen Verbindung mit der heimischen Zucht verdienen die Erfolge der AWÖ-Pferde besondere Erwähnung. Abschließend werden Familie Wessely mit AWÖ-Obmann Josef sowie seinen Söhnen Andi als Turnierleiter und Dominik zusammen mit allen Helfer:innen zu einem gelungenen Turnier die herzlichsten Glückwünsche ausgesprochen. Ein großer Dank gilt zudem der Durchführung der Bundesmeisterschaft Springen Warmblut 2025.
Alle Ergebnisse finden Sie hier